Historische Außenleuchten

Die öffentliche Beleuchtung begleitet den Menschen schon sehr lange. Schon 260 v. Chr. stand auf dem östlichen Vorgebirge der Insel Pharos vor Alexandria ein Leuchtturm. Im 15. Jahrhundert gab es fahrbare Straßenlaternen. Hamburg war 1675 die erste Stadt mit einer Straßenbeleuchtung aus Öllaternen. In Berlin-Kölln (so hieß es damals) ist es ab 1678 vorgeschrieben an jedem 3. Haus eine Laterne herauszustellen. 1682 wurden Laternen auf Pfähle als "Abendleuchten auf den Gassen" aufgestellt, gegen die die Bürgerschaft erfolglos protestierte. Mit der Entwicklung der öffentlichen Beleuchtung ändern sich permanent die Anforderungen. 1819 hieß es in der "Kölnischen Zeitung" das jede Straßenbeleuchtung verwerflich sei, weil sie die Pferde scheu macht und die Diebe kühn. Heute soll die Straßenbeleuchtung effizient sein, die Stadt gestalten oder in Szene setzen, den Nachthimmel nicht aufhellen, dem Menschen dienlich sein, andere Lebewesen aus Flora und Fauna nicht unnötig erhellen. Völlig egal, was Sie heute von der Beleuchtung erwarten, wir können es mit viel Erfahrung und Liebe zum Detail herstellen.